Die Hochschulcloud für NRW

Über sciebo

Sciebo ist ein nicht-kommerzieller Cloud-Speicherdienst für Forschung, Studium und Lehre. Er ermöglicht die automatische Synchronisation von Daten mit verschiedenen Endgeräten und die gemeinsame Arbeit an Dokumenten. Der Dienst richtet sich exklusiv an Studierende und Beschäftigte der teilnehmenden Einrichtungen.

Das Projekt

Hintergrund

Unter dem Markennamen "sciebo" (abgeleitet von "science box") startete 2015 ein Konsortium von mittlerweile mehr als 30 Fachhochschulen und Universitäten einen groß angelegten Cloud-Service für rund 500.000 Studierende und Forscher:innen in Nordrhein-Westfalen. Neben der viel erwarteten datenschutzkonformen Sync&Share-Funktionalität bietet sciebo das Potenzial, eine allgemeinere Cloud-Plattform für Zusammenarbeit und Forschungsdatenmanagement zu werden.

  • Konsortialführung

    IT der WWU Münster (WWU IT)

  • Teilnehmer

    bislang 10 Universitäten und 19 Fachhochschulen sowie 1 Forschungszentrum aus NRW

  • Potentielle Nutzer:innen

    500.000 Personen

  • Speichervolumen

    5 Petabyte

  • Software

    Open Source Lösung ownCloud (Enterprise Version)

  • Hardware

    5 GPFS Storage Server GSS26 Speichersysteme von IBM (bzw. Lenovo)

Förderung

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördert den akademischen Cloud-Dienst im Rahmen der landesweiten Digitalisierungsoffensive bis Ende 2024 mit drei Millionen Euro. Damit unterstützt das Land ein Kooperationsprojekt, das ursprünglich eine Idee von Studierenden war und mittlerweile an fast allen Hochschulen in NRW genutzt wird.

Wissenschaftlicher Beirat

Der Beirat soll im Sinne aller Nutzer:innen des Dienstes sciebo hinsichtlich der Einhaltung von sicherheits- und datenschutzrechtlicher Standards Transparenz schaffen, um so das nötige Vertrauen für die Akzeptanz des Dienstes zu gewährleisten. Dazu adressiert der Beirat aktuelle IT-Sicherheits- und Datenschutzthemen und gibt Impulse zur Weiterentwicklung der vertraglichen Ausgestaltung des sciebo-Projekts sowie zur Verbesserung der Sicherheitsarchitektur des sciebo-Dienstes. Der Beirat spricht Empfehlungen an die Konsortialführung und an die Teilnehmerhochschulen aus.